Results for 'Mit Oc'

772 found
Order:
  1. Tổn thất kinh tế do nạn xâm nhập sinh học không thua gì thảm họa thiên nhiên, và đang tăng nhanh hơn.Mit Oc - manuscript
    Việc các khu vực thiên nhiên bị xâm lăng bởi các giống loài thực vật, động vật lạ khá phổ biến. Ở Việt Nam đã từng có nạn ốc bươu vàng gây điêu đứng, tới nay vẫn còn nhiều di chứng. Chẳng hạn, ngay hiện giờ nếu quan sát các ruộng đồng, đầm nước... vẫn bắt gặp rất nhiều trứng và cả ốc bươu lớn bé, đã lai tạp qua thời gian. Chúng tàn phá ruộng đồng, cả lúa, rau, lẫn (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Hình ảnh cây thảo dược giảo cổ lam.Ốc Núi - 2023 - Hòa Bình: Ba Khan.
    Giảo cổ lam là cây thuốc quý, mọc ở miền núi, ưa thích độ cao trên 500-600m so với mực nước biển. Người Trung Quốc biết đến loài thảo dược này từ xa xưa, và gọi nó là “thảo dược trường sinh”. Có lẽ chính vì thế mà Blumert & Liu (1999) mới viết cuốn sách tiêu đề Jiaogulan: China's Immortality Herb.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Hình ảnh cây thảo dược giảo cổ lam.Ốc Núi - 2023 - Medherb.
    Bakhan 15-3-2023 -/- Giảo cổ lam là cây thuốc quý, mọc ở miền núi, ưa thích độ cao trên 500-600m so với mực nước biển.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Eine Rezension von "Philosophie in einem neuen Jahrhundert" (Philosophy in a New Century) von John Searle (2008) (Überprüfung überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 33-52.
    Bevor ich das Buch kommentiere, möchte ich Kommentare zu Wittgenstein und Searle und der logischen Struktur der Rationalität abgeben. Die Essays hier sind meistens bereits während des letzten Jahrzehnts veröffentlicht (obwohl einige aktualisiert wurden), zusammen mit einem unveröffentlichten Artikel, und nichts hier wird für diejenigen, die mit seiner Arbeit mithalten können, nicht überraschen. Wie W gilt er als der beste Standup-Philosoph seiner Zeit und sein schriftliches Werk ist solide als Fels und bahnbrechender durchweg. SeinVersäumnis, das spätere W so ernst zu (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Überprüfung von "Die soziale Welt Gestalten" (Making the Social World) von John Searle (2010) (Überprüfung überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 10-32.
    Bevor ich mich ausführlich zu making the Social World (MSW) bespreche, werde ich zunächst einige Kommentare zur Philosophie (deskriptive Psychologie) und zu ihrem Zusammenhang mit der zeitgenössischen psychologischen Forschung, wie sie in den Werken von Searle (S) und Wittgenstein (W) exemplarisch dargestellt wird, anbieten, da ich glaube, dass dies der beste Weg ist, Searle oder irgendeinkommentator in die richtige Perspektive zu stellen. Es wird sehr helfen, meine Rezensionen von PNC, TLP, PI, OC, TARW und anderen Büchern von diesen beiden Genies (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  52
    Độc thoại nội tâm và hiện tượng ‘Anendophasia’: Liệu có sự liên hệ với tự nhiên và tiến hóa?Nguyễn Minh Hoàng & Dương Thị Minh Phương - 2024 - Kinh Tế Và Dự Báo.
    Để hiểu rõ về chứng anendophasia và độc thoại nội tâm, chúng ta cần khám phá cách mà các quá trình nhận thức của con người tương tác với tự nhiên và có khả năng tiến hóa để giúp họ thích ứng với các tình huống khác nhau.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Không đọc sách đã nguy hại, đọc lướt trên điện thoại ảnh hưởng tiêu cực không kém.Nguyễn Thanh Nhàn - 2020 - SSHPA 2020 (1):1-2.
    Hiện nay, nhiều nghiên cứu đã cảnh báo rằng quá trình đọc sâu rất có thể bị đe dọa khi chúng ta chuyển sang các chế độ đọc dựa trên kỹ thuật số. Tác giả Maryanne Wolf trên tờ The Guardian đã đề cập đến việc làm thế nào để khi đọc, bộ não có thể phát triển những khía cạnh của trí tuệ và tình cảm như kiến thức nội tâm hóa; lý luận và suy luận; quan điểm và (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  72
    Đọc và ngẫm lại bài về trí thức tinh hoa 2 xuân trước.Sơn Nhân - 2024 - Tri Thức Sức Mạnh.
    Tháng 3-2022, Tạp chí Kinh tế và Dự báo đăng bài có tiêu đề “Suy ngẫm về trí thức tinh hoa” của TS Khúc Văn Quý, Đại học Quốc gia Hà Nội. Hình ảnh đầu bài báo như dưới đây.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Erkenntnistheorie mit sprachphilosophischen Mitteln. Wie können wir ausschließen, dass alles nur geträumt ist?Olaf L. Müller - 2017 - In Eva Schürmann, Sebastian Spanknebel & Héctor Wittwer (eds.), Formen und Felder des Philosophierens. Konzepte, Methoden, Disziplinen. Freiburg: Alber. pp. 142-159.
    Die Skeptikerin fragt, wie wir ausschließen können, dass all unsere Erlebnisse auf einem umfassenden Traum beruhen. Träfe ihre Befürchtung zu, dann wären alle unsere Meinungen über die äußere Welt falsch, und da wir das nicht ausschließen können, haben wir (so folgert sie) keinerlei Wissen über die Welt. Um dem zu begegnen, könnte man der Skeptikerin vorwerfen, dass sie unsere gemeinsame Sprache missbraucht. Welche Wörter missbraucht sie? Welche Wörter gebraucht sie so anders, dass wir uns um ihre Überlegung nicht scheren müssen? (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  96
    Cơ chế tự bảo vệ bằng độc tố từ thiên nhiên?Thực Khách - manuscript
    Trong lúc vào rừng, đã hơn 3 lượt người dân bản Mường ở Hòa Bình có nói tới cây lá han. Đây là loại cây “độc” người đi rừng luôn phát hiện để tránh. Khi phát hiện ra những vùng nhiều cây này đan xen với các loại cây cỏ khác, mà có khả năng dễ nhầm lẫn với nhau, người dân sẽ tìm cách đánh dấu và báo nhau để tránh. Nếu ở các vị trí dễ gây tổn thương, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Mit jako kluczowy element filozofii Friedricha W.J. Schellinga.Weronika Chabińska - 2012 - Folia Philosophica 30:303--327.
    F.W.J. Schelling worked on mythological issues through his entire lifetime and it had great influence on his philosophy. Unfortunately, there are very few who make a reference to Schelling while dealing with this matter, and even if they do, they mention only philosophy of revelation, which was developed in the last period of Schelling’s work. Mythological issues appear in Schelling’s works in reference to philosophy of nature, philosophy of identity, as well as to his historiosophy, theory of art, and theological (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Mit Jean-Luc Nancy. Ein Nachruf.Ralf Gisinger - 2021 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 46 (3):401-415.
    A philosophical obituary on Jean-Luc Nancy, who died in 2021, published in the German journal Allgemeine Zeitschrift für Philosophie. Ein philosophischer Nachruf auf den 2021 verstorbenen Jean-Luc Nancy, erschienen in der Allgemeinen Zeitschrift für Philosophie.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Tiến sĩ Vương Quân Hoàng: Chống “ngộ độc” nguồn lực.Trinh Nguyễn - 2013 - Thanh Niên 2013 (1):1-6.
    Nhiều người vẫn cho thiếu đầu tư là một rào cản phát triển xã hội. TS kinh tế Vương Quân Hoàng lo ngại “ngộ độc” nguồn lực hơn.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14. Mit Kontaktdaten gegen die Pandemie: Zur Ethik von Corona Warn-Apps.Philippe van Basshuysen & Lucie White - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (3):387-400.
    Zu Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020, und nach einem weitreichenden Lockdown, ruhten große Erwartungen auf Corona-Warn-Apps, um einen erneuten Lockdown zu verhindern. Diese Erwartungen haben sich nicht erfüllt; stattdessen wurden in Deutschland als Reaktion auf erneute Wellen von COVID-19 weitere Kontaktbeschränkungen verordnet. Wie hätte die digitale Kontaktverfolgung wirksamer gestaltet werden können? Wir argumentieren, dass es ein Spannungsfeld zwischen der Datensparsamkeit und einer wirksamen Bekämpfung der Pandemie besteht. Im Gegensatz zur deutschen Corona-Warn-App wäre eine Variante der App, in der pseudonymisierte (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15. Pazifismus mit offenen Augen.Olaf L. Müller - 2007 - In Jean-Daniel Strub & Stefan Grotefeld (eds.), Der gerechte Friede zwischen Pazifismus und gerechtem Krieg. Paradigmen der Friedensethik im Diskurs. Stuttgart, Deutschland: Kohlhammer. pp. 23-59.
    Pazifisten und deren Gegner streiten sich meist nicht bloss über moralische, sondern auch über faktisch-deskriptive Fragen. Zum Beispiel sind beide Seiten bei der Kosovo-Krise (1998/9) zu völlig entgegengesetzten Beschreibungen gekommen. Laut meiner Rekonstruktion des Pazifismus ist das keine Überraschung, weil der Pazifist die Fakten legitimerweise im Lichte seines Systems von Werten betrachtet. Seine Gegnerin betrachtet die Fakten dagegen im Lichte eines alternativen Wertsystems, und der Streit zwischen den beiden Parteien, der sich angeblich auf wertfrei deskriptivem Boden bewegt, kommt zu keinem (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Mit Schiller gegen den "Egoismus der Vernunft".Alfred Gierer - 2012 - In preprint series, Max-Planck_Institute for the history of science. MPI for the History of Science. pp. preprint 424, 1-22.
    Abstract in English: The short essay is about impressive philosophical ideas of the great German dramatist Friedrich Schiller (1749-1805). In his “letters on the aesthetic education…” he critisizes, with respect to human behaviour, too much reason and too stringent principles, leading to a neglect of positive emotions such as empathy; he argues in favour of an aesthetic lifestyle. This is supported by biological as well as mental aspects of human self-understanding. My article follows these lines of thought in a sequence (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Glauben mit Gründen.Daniel Von Wachter - 2017 - In Georg Gasser, Ludwig Jaskolla & Thomas Schärtl (eds.), Handbuch zur Analytischen Theologie. Münster: Aschendorff. pp. 131-157.
    Dieser Aufsatz hält der Meinung, daß die Analytische Religionsphilosophie zu rationalistisch sei, entgegen, daß es auch in Sachen Religion nicht zu viel Vernunft geben kann. Dies begründe ich, indem ich das Zweistufenmodell des christlichen Glaubens verteidige, nach dem der christliche Glaube einerseits aus dem Annehmen einer metaphysischen Lehre und andererseits aus einer darauf gründenden Hingabe besteht. Dies ist ein Kennzeichen einer sowohl tiefen als auch rationalen Religion.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Thực chất “tăng trưởng xanh” trong độc canh cây chè tại Ân Độ.Tea Drinker - manuscript
    Tác giả Desirée Kumpf phân tích trên Environmental Humanities về bản chất của các đồn điền trà hữu cơ tại Ấn Độ, dưới danh nghĩa “tăng trưởng xanh”, thường lấy lý tưởng trung tâm là tách bạch tăng trưởng kinh tế khỏi quá trình khai thác cạn kiệt nguồn tài nguyên sinh thái. Mục tiêu của lá cờ chuyển đổi này chính là giảm thiểu tới mức thấp nhất các tác động sinh thái tiêu cực.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Selbstkontrolle mit kleinen Fehlern.Michael Springer - 2020 - Spektrum der Wissenschaft 2020 (10):1-3.
    In aller Regel bestätigen renommierte Kollegen die Zuverlässigkeit einer eingereichten Forschungsarbeit. Doch manchmal entgeht ihnen etwas.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20. Kants Denkraum: Subjektivität als Prinzip. Interview mit Prof. Dr. Jürgen Stolzenberg.Andrey S. Zilber - 2018 - Kantian Journal 37 (3):77-96.
    This interview with Professor Dr Jürgen Stolzenberg, board member of the Kant-Gesellschaft and co-editor of the Kant-Lexikon (2015), explores a wide range of topics — from Leibniz and Wolff to Heidegger and Husserl. The leading idea of Stolzenberg’s philosophical research is the justification of the principle of modern subjectivity in Kant’s philosophy and its transformations until our days. He discusses the meaning and development of the concept of self-consciousness and the understanding of subjectivity in Kant’s ethics as well as in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Schopenhauers Pech mit dem Farbenlehrer Goethe.Olaf L. Müller - 2023 - In Thomas Regehly (ed.), Schopenhauer in Goethes Weimar. "Ob nicht Natur zuletzt sich doch ergründe ...?". Edition Faust. pp. 246-291.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Über-Menschen: Philosophische Auseinandersetzung Mit der Anthropologie des Transhumanismus.Anna Puzio - 2022 - Dissertation, Munich School of Philosophy
    Wie verändern sich Mensch und Körper durch Technik? Und welches Menschenverständnis vertritt der Transhumanismus? Anna Puzio befasst sich in der ersten philosophischen Studie zur Anthropologie des Transhumanismus mit führenden Personen des Feldes, u. a. mit Nick Bostrom, David Pearce und Natasha Vita-More. Neben Körperoptimierung und Medizintechnologien beleuchtet sie auch Alltagstechnologien wie Wearables. Dabei entwickelt sie einen neuen Ansatz zur Technikanthropologie und ein neues inklusives Menschen- und Körperverständnis im Anschluss an Donna Haraway und den Kritischen Posthumanismus im amerikanischen Raum.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  46
    Sách lý thuyết của người Việt được đọc nhiều trên Amazon Kindle Store.Dương Thị Minh Phượng - 2024 - Khoa Học Và Phát Triển.
    Cuốn sách do TS. Vương Quân Hoàng biên tập làm rõ hơn bản chất, quá trình khởi sinh, và cơ chế của hiện tượng serendipity hay khả năng dẫn đến những đổi mới mang lại cho các cá nhân hoặc tập thể những lợi thế cạnh tranh.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Interview mit Steffen Herrmann: Die Phänomenologie und das Politische: Von der Onto‑Politik zu Mini‑Publics.Steffen K. Herrmann & Selin Gerlek - 2017 - Blog Für Phänomenologische Philosophie 1.
    Interview mit Steffen Herrmann, dem Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung (DGPF), der zusammen mit dem Präsidenten der Gesellschaft, Thomas Bedorf, die diesjährige Jahrestagung der DGPF zum Thema " Die Phänomenologie und das Politische " organisiert.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Alternationen mit Null im Deutschen und Polnischen.Alfred Tarantowicz - 2004 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 4:41-49.
    Celem artykułu jest ogólna analiza alternacji z zerem, zachodzących w języku niemieckim i polskim. Alternacje te, występujące zarówno we fleksji, jak też i w słowotwórstwie, służą w obu konfrontowanych językach, a szczególnie w znacznie szerszym stopniu w języku polskim sygnalizowaniu klas i kategorii gramatycznych. Wnioskiem wynikającym z konfrontacji jest stwierdzenie różnic systemowych, związanych z dyslrybucją w sferze używalności alternacji oraz w planie funkcjonalnym. Autor ukazuje w artykule całą złożoność problematyki alternacji z zerem, uwarunkowaną różnicami strukturalnymi badanych języków.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Goethes Pech mit Schelling. Optimistische Blicke auf ein ideengeschichtliches Fiasko.Olaf L. Müller - 2013 - Nature and Realism in Schelling's Philosophy 2:131-185.
    Goethe und Schelling begannen ihre Zusammenarbeit mit intensiven optischen Experimenten. Schelling lernte von Goethe, dass sich viele Farbphänomene bipolar anordnen lassen und dass eine optische Symmetrie bzw. Dualität zwischen weißem Licht und schwarzem Schatten besteht. Goethe lernte von Schelling, dass man das Prinzip der Bipolarität als forschungsleitende Idee verstehen kann (als eine regulative Idee in Kants Sinn). In der optischen Forschung kommt man mit dieser Idee wesentlich weiter, als gemeinhin angenommen wird; ihr Potential ist bis heute nicht ausgeschöpft. Sie ist (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27. Wie sollten Lehrende mit Fake News und Verschwörungstheorien im Unterricht umgehen?David Lanius - 2021 - In Johannes Drerup, Miguel Zulaica Y. Mugica & Douglas Yacek (eds.), Dürfen Lehrer ihre Meinung sagen? Demokratische Bildung und die Kontroverse über Kontroversitätsgebote. pp. 188-208.
    Heute gibt es kaum jemanden mehr, der nicht mit Fake News und Verschwörungstheorien in Berührung gekommen wäre. Mit dem globalen Aufstieg des modernen Populismus und besonders seit Donald Trumps US-Präsidentschaft konnten sie von obskuren Internetfo-ren und dem Rand der Gesellschaft weiter als je zuvor in die öffentliche Debatte vordringen. Mit der zunehmenden Nutzung sozialer Medien und Messenger-Apps wie Telegram oder WhatsApp findet scheinbares Wissen ungehindert Verbreitung und direkten Zugang zu den Smartphones und Köpfen der Menschen. Vor diesem Hintergrund ist es (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Jürgen Habermas im Gespräch mit Joseph Ratzinger über "Vorpolitische moralische Grundlagen eines freiheitlichen Staates".Theodor Ebert - 2015 - Aufklärung Und Kritik 2015 (1):100-132.
    The paper discusses Habermas` contribution to a debate between him and Joseph Ratzinger, at the time the prefect of the Congregation for the Catholic faith. Habermas is criticized for his tendency to adopt openly anti-enlightenment positions.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Über Freiheiten des Menschen: Mit dem Gehirn zur Welt-, und dann zur Gotterkenntnis.Paul Gottlob Layer - 2009 - In Georg Souvignier (ed.), Gottesbilder - an der Grenze zwischen Naturwissenschaft und Theologie. WBG. pp. 144-160.
    Der erste Teil dieses Aufsatzes befasst sich mit der Tatsache, dass neben der Stammesgeschichte des Menschen (Phylogenese) und seiner je individuellen genetischen Ausstattung für seine Persönlichkeitsentwicklung besonders wichtig ist, dass sein Gehirn bei der Geburt noch unausgereift ist. In dieser Phase kommen Umwelteinflüsse (Lernen jeglicher Art) besonders stark zum Tragen, so daß die „Freiheit des Menschen“ hier wesentlich begründet wird. Soviel uns das Studium der Frühentwicklung des Gehirns (Ontogenese) über seine Organisation und seine Funktionen hat verstehen lassen, bleibt doch fraglich, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Die philosophischen Schwierigkeiten mit der Menschenwürde und wie sie sich vielleicht auflösen lassen.Ralf Stoecker - 2010 - ZiF Mitteilungen 1 (1):19-30.
    Human dignity is a stubborn concept, at least for jurists and philosophers. After World War II it found its way immediately into the opening articles of the UN Charta, the Universal Declaration of Human Rights, and the German Grundgesetz, apparently out of the blue, i. e. almost without any precedent in earlier juridical docu- ments. Consequently, scholars of law still have difficulties to formulate an adequate understanding of human dignity. And although the concept has a certain tradition in philosophy, if (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  31. Autonome Vernunft mit moralischer Sehkraft. Die Komplementarität von Allgemeinem und Besonderem bei Immanuel Kant.Andreas Trampota - 2004 - In Abwägende Vernunft. Praktische Rationalität in historischer, systematischer und religionsphilosophischer Perspektive. Berlin/New York: Walter de Gruyter. pp. 203-219.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32. Kant und die moderne Mathematik. (Mit Bezug auf Bertrand Russells und Louis Couturats Werke über die Prinzipien der Mathematik.).Ernst Cassirer - 1907 - Kant Studien 12 (1-3):1-49.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   66 citations  
  33. Die Inkonsistenz empiristischer Argumentation im Zusammenhang mit dem Problem der Naturgesetzlichkeit.Dieter Wandschneider - 1986 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 17 (1):131-142.
    The well-known empiricist apories of the lawfulness of nature prevent an adequate philosophical interpretation of empirical science until this day. Clarification can only be expected through an immanent refutation of the empiricist point of view. My argument is that Hume’s claim, paradigmatic for modern empiricism, is not just inconsequent, but simply contradictory: Empiricism denies that a lawlike character of nature can be substantiated. But, as is shown, anyone who claimes experience to be the basis of knowledge (as the empiricist naturally (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34. Induktion und Wahrscheinlichkeit. Ein Gedankenaustausch mit Karl Popper.Georg J. W. Dorn - 2002 - In Edgar Morscher (ed.), Was wir Karl R. Popper und seiner Philosophie verdanken. Zu seinem 100. Geburtstag. Academia Verlag.
    Zwischen 1987 und 1994 sandte ich 20 Briefe an Karl Popper. Die meisten betrafen Fragen bezüglich seiner Antiinduktionsbeweise und seiner Wahrscheinlichkeitstheorie, einige die organisatorische und inhaltliche Vorbereitung eines Fachgesprächs mit ihm in Kenly am 22. März 1989 (worauf hier nicht eingegangen werden soll), einige schließlich ganz oder in Teilen nicht-fachliche Angelegenheiten (die im vorliegenden Bericht ebenfalls unberücksichtigt bleiben). Von Karl Popper erhielt ich in diesem Zeitraum 10 Briefe. Der bedeutendste ist sein siebter, bestehend aus drei Teilen, geschrieben am 21., 22. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Verantwortung - Vom Aufladen mit Bedeutung in Kunst und Sprache. Zu den Konsequenzen aus den kulturanthropologischen Ansätzen von Cassirer, Warburg und Böhme.Martina Sauer - 2013 - In Oxen Kathrin & Sagert Dietrich (eds.), Mitteilungen - zur Erneuerung evangelischer Predigtkultur, Leipzig 2013 (Kirche im Aufbruch ; 5). Leipzig, Germany: Evangelische Verlagsanstalt. pp. 15-33.
    So many things have a meaning for us. How is it possible and how can we deal with it? In "gestures of attention" (rituals) we understand it, Hartmut Böhme says, and we produce it ourselves, Aby M. Warburg and Ernst Cassirer are suggesting. That means the producer and the recipient are responsible for their doing. -/- So vieles in unserem Leben hat für uns eine Bedeutung. Wie kommt das und wie können wir damit umgehen? In "Gesten der Zuwendung" (Rituale), so (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Die Krux mit der Kernfamilie.Karsten Schubert - 2020 - Philosophie Magazin.
    Der Bund-Länder-Beschluss zu Weihnachten erlaubt „Treffen mit 4 über den eigenen Hausstand hinausgehenden Personen“, aber nur bezüglich Mitglieder des „engsten Familienkreis[es], also Ehegatten, Lebenspartnern und Partnern einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft sowie Verwandten in gerader Linie, Geschwistern, Geschwisterkindern und deren jeweiligen Haushaltsangehörigen.“ Obwohl es bei diesen Regelungen gar nicht um die sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität der Personen geht, sind sie dennoch heteronormativ, bevorteilen also solche Lebensformen, die nach den Normen klassischer heterosexueller Beziehungsmodelle funktionieren. Oder andersherum gesagt: Sie benachteiligen zwar Singles und Menschen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Menschsein in einer technisierten Welt – Einleitende Bemerkungen zu einer interdisziplinären Auseinandersetzung mit der digitalen Transformation.Anna Puzio, Carolin Rutzmoser & Eva-Maria Endres - 2022 - In Anna Puzio, Carolin Rutzmoser & Eva-Maria Endres (eds.), Menschsein in einer technisierten Welt. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Menschen im Zeichen der digitalen Transformation. Wiesbaden: Springer.
    Technologien haben schon lange Eingang in unseren Alltag gefunden und transformieren zahlreiche Lebensbereiche wie Politik, Wirtschaft, Bildung, Gesundheit und Pflege. Mittels Social Media pflegen wir zwischenmenschliche Beziehungen und kommunizieren miteinander, wir haben Apps zum Schlafen oder für die Ernährung und in der Medizin werden Technologien in den Körper implantiert oder zur Untersuchung des Körpers verwendet. Wearables, wie z. B. die Smart Watch, werden direkt am Körper getragen und müssen kaum noch abgenommen werden. Smart Watches messen den Puls und Herzschlag, zählen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38. Beruhigung und Beunruhigung. Über den Umgang mit Unsicherheit bei Epikur und in der Philosophie der Orientierung.Benjamin Alberts - 2016 - In Andrea Bertino, Ekaterina Poljakova, Andreas Rupschus & Benjamin Alberts (eds.), Zur Philosophie der Orientierung. Boston: Walter de Gruyter. pp. 33-48.
    Epikurs Philosophie ist Ausdruck seines Ringens um Orientierung. Es geht ihm nicht um ein abstraktes, theoretisches, auf Wahrheiten basierendes Lehrsystem, sondern um die Praxis eines gelingenden Lebens. Durch nüchterne Planung und Einsicht in die Abläufe der Natur will er Ängste vermeiden und eine sichere Orientierung auch im Umgang mit dem Ungewissen gewährleisten. Der Epikureismus lässt sich mit grundlegenden Begriffen und Konzepten der Philosophie der Orientierung deuten, darunter Vertrauen, Autorität, Plausibilität, Paradoxien, Orientierung in Routinen und Orientierung durch Achtung und Planung. -/- (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. “Der Mann mit Eigenschaften”, review of Joseph LeDoux: Im Netz der Persönlichkeit: Wie unser Selbst entsteht [Synaptic Self],. [REVIEW]Vincent C. Müller - 2004 - Süddeutsche Zeitung 2014 (14.01.2004):14.
    Review of Joseph LeDoux: Das Netz der Persönlichkeit. Wie unser Selbst entsteht. Walter Verlag, Düsseldorf 2003. 510 Seiten (mit Abbildungen), 39,90 Euro. - Der eine Mensch ist mißtrauisch, der nächste leichtgläubig, diese ist warmherzig, jene kaltschnäuzig. Viele haben Charakter, manche sogar Persönlichkeit. Wie kommt es dazu? In seinem neuen Buch untersucht der Neurowissenschaftler Joseph LeDoux wie unser Selbst entsteht. In dem sehr lesbaren und angenehm übersetzten Werk wird anschaulich und detailliert berichtet, wie sich in unserem Gehirn die Charakteristika eines Individuums (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Über Einen Quantifikator Mit Zwei Wirk Ungsbereichen.Klaus Härtig - 1962 - In Colloquium on the Foundations of Mathematics, Mathematical Machines and their Applications.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41. Wiedergabemöglichkeiten der polnischen Fügungen mit der Partizipien im deutschen.Łukasz Marek Plęs - 2009 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 5:237-272.
    Autor niniejszego artykułu stawia sobie za cel sklasyfikowanie różnorodnych możliwości przekładu na język niemiecki polskich konstrukcji z imiesłowami. Dotyczy to, zgodnie z polską tradycją gramatyczną, czterech typów imiesłowów: przymiotnikowych biernych i czynnych oraz przysłówkowych uprzednich i współczesnych. Jako materiał źródłowy posłużyły prozatorskie utwory znanych pisarzy polskich oraz ich przekłady dokonane przez zawodowych tłumaczy niemieckich, specjalizujących się w przekładach literatury polskiej. Z zaprezentowanego materiału wynika, że należy unikać bezkrytycznego kopiowania polskich struktur imiesłowowych, w szczególności, gdy mamy do czynienia z imiesłowami przysłówkowymi. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Rationelle Begründung des Kalküls mit Summenzeichen und Produktzeichen.Klaus Härtig & Harry Schmidt - manuscript
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Drei Briten in Kakanien: Axel Bühler im Gespräch mit dem "Seminar for Austro-German-Philosophy".Kevin Mulligan, Peter M. Simons, Barry Smith & Axel Bühler - 1987 - Information Philosophie 3:22-33.
    The three young philosophers Kevin Mulligan, Peter Simons and Barry Smith have become well-known in the last few years especially in German-speaking analytical philosophy and phenomenology circles. This is on the one hand as a result of their historical and systematic philosophical work; but it is also because of the provocative way in which they represent their philosophy. Because they often appear in threes, they have become known as the "gang of three" or "three musketeers" or even – and this (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44. Was wissen Sie über Kosovo? - Fallstudie über Pazifismus, Propaganda und die Verquickung von Fakten mit Werten.Olaf L. Müller - 2004 - In Georg Meggle (ed.), Humanitäre Interventionsethik. Was lehrt uns der Kosovo-Krieg? Paderborn, Deutschland: Mentis. pp. 53-90.
    Was wissen Sie über Kosovo? Nicht genug. Nicht genug jedenfalls über objektive, wertfrei vorgegebene Fakten, mit deren Hilfe man verantwortungsethische Bewertungen des NATO-Angriffs begründen könnte. Trotzdem halte ich drei wertende Aussagen über den Kosovo-Konflikt für vernünftig. Sie lauten (in alphabetischer Reihenfolge): Der bewaffnete Kampf der Albaner im Kosovo war moralisch falsch. Die Militäreinsätze der Serben im Kosovo waren moralisch falsch (schon vor Beginn der NATO-Bombardements und erst recht danach). Und schliesslich: Die Luftschläge des Westens gegen Serbien waren moralisch falsch. Insbesondere (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45. Der antiskeptische Boden unter dem Gehirn im Tank. Eine transzendentale Fingerübung mit Intensionen.Olaf Müller - 2001 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 55 (4):516 - 539.
    Crispin Wright hat die bislang beste Rekonstruktion von Putnams Beweis gegen die skeptische Hypothese vom Gehirn im Tank vorgelegt. Aber selbst in Wrights Fassung hat der Beweis einen Mangel: Er wird mithilfe eines Prädikates wie z.B. "Tiger" geführt und funktioniert nur, wenn man sich darauf verlassen kann, dass es Tiger wirklich gibt. Aber die Skeptikerin bestreitet, über die Existenz von Tigern bescheid zu wissen. Das Problem lässt sich dadurch beheben, dass man den Beweis – statt mit dem extensionalen Begriff der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  46. Wenn Briefwechsel versanden. Goethes Pech mit Lichtenberg.Olaf L. Müller - 2019 - In Karsten Engel (ed.), Wissenschaft in Korrespondenzen. Göttinger Wissensgeschichte in Briefen. pp. 139-156.
    Nur weil Goethes letzter Brief an den Aufklärer und versierten Experimentalphysiker Lichtenberg nicht mehr beantwortet worden ist, sind viele Interpreten zu dem Ergebnis gelangt, dass Lichtenberg den Briefwechsel aus Unwillen über Goethes unbelehrbare Newton-Kritik abgebrochen hätte; Goethe selbst hat diese Interpretation nahegelegt. Doch bei gründlicher Neulektüre ergibt sich ein optimistischeres Bild. Goethe stand damals am Anfang seiner Farbenforschung, äußerte sich zu Newton weit weniger polemisch als später, gegenüber Lichtenberg aber voller Respekt – und zeigte sich offen für Kritik. In einem (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. P. H. Winston & R. H. Brown, eds., Artificial Intelligence: An MIT Perspective (Volume 2)[REVIEW]Varol Akman - 1983 - ACM SIGART Bulletin 85:26-27.
    Review of "Artificial Intelligence: An MIT Perspective, Volume 2: Understanding Vision, Manipulation, Computer Design, Symbol Manipulation," Patrick Henry Winston & Richard Henry Brown (eds.), The MIT Press, Cambridge, MA, 2nd printing, 1980.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Wie Sie sehen, sehn Sie gar nichts Sinnkritisch mit Schlick ins Nirwana der metaphysischen Realisten.Olaf L. Müller - 2019 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 73 (3):319-371.
    Die Frage ist nicht, ob der Realismus (in Sachen Existenz und Beschaffenheit der Außenwelt) zutrifft, sondern was er besagt – und ob er überhaupt etwas besagt. Moritz Schlick sah guten kognitiven Sinn im Realismus und hielt ihn sogar für verifiziert, ganz im Einklang mit seinem Sinnkriterium. Machte Schlick es sich vielleicht zu einfach? Ja; doch muss man nicht viel an seiner Haltung zum Realismus ändern. Statt die Unabhängigkeit der Welt von einer Entität namens Bewusstsein zu verlangen (wie in der Tradition (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. P. H. Winston & R. H. Brown, eds. Artificial Intelligence: An MIT Perspective (Volume 1)[REVIEW]Varol Akman - 1983 - ACM SIGART Bulletin 84:24-26.
    Review of "Artificial Intelligence: An MIT Perspective, Volume 1: Expert Problem Solving, Natural Language Understanding, Intelligent Computer Coaches, Representation and Learning," Patrick Henry Winston & Richard Henry Brown (eds.), The MIT Press, Cambridge, MA, 1979.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  65
    Quá trình tăng trưởng của quả mít và liên hệ với serendipity.Chẫu Chàng - 2024 - Serendipity Appl.
    Dĩ nhiên ngàn đời xưa nay cây vẫn như vậy. Nhưng cái sự quen thuộc ngàn đời vẫn có nhiều thứ có thể làm người quan sát thấy thú vị, đáng học hỏi và hiểu thêm ra vài điều giá trị.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 772